drama?

Ze Zurrealism Itzelf


Wenn jemand stirbt, sieht man plötzlich klar, sieht scharf gestochen alles, was sich zuvor im Unterholz des Alltags verborgen hat. Jede Verwandtschaft, die nur auf dem Papier besteht, jede Freundschaft, die ihren Namen zu Recht trägt. Jeden heimlich gehegten Groll, jede Nachlässigkeit, jede uneingestandene Liebe, jede aufgeschobene Entscheidung.

Erst seit du fort bist, habe ich wirklich begriffen, wie gut du mich gekannt hast. Wie viel du von mir verstanden hast, vor allem das, was ich verschwiegen habe. Du hast mich mit allem gesehen, was ich so dringend verbergen wollte, du hast mir still und beharrlich bewiesen, dass genau das, dass genau diese Dunkelheit zu mir gehört, dass man sie lieben kann, weil Narben vor allem eins bedeuten: dass man gewonnen hat. Dass man überlebt hat, trotz und wegen allem. Du hast mich sichtbar gemacht, hast mir einen Platz in der Welt zugewiesen, ganz selbstverständlich, so wie du selbstverständlich warst, in deiner klugen Verwegenheit, deiner spitzbübischen Eleganz. Wie viel besser wäre ich gewesen, hätte ich dich ein Leben lang gekannt.

An schlechten Tagen ist alles klein neben der übergroßen Tatsache, dass du fort bist. An guten Tagen ist alles klein neben der Tatsache, dass ich es dich gab.

Unterholz

Es hört ja nicht auf mit dem Sterben. Gehen wir zu Bett, stapeln sich Tote auf unseren Decken, schmiegen sich neben uns aufs Kissen. Sie bereiten den Boden, auf dem wir uns bewegen, ihre schlecht überstrichenen Hände und Arme sind Waschbecken. Handtuchhalter. Schuhlöffel. Diese Wohnung, dieses Haus ist so voll gestopft mit dem Wissen um deinen Tod, dass kaum noch Luft für mich bleibt. Dort draußen fällt alle paar Sekunden einer, mindestens, aber die anderen flöten „Das Leben muss weitergehen“ und „Das hätte er so gewollt“ und trampeln über seinen Körper, um eine Fernsehzeitschrift zu kaufen. Ein kühles Getränk. Der Tote ist zu schwach, um zu widersprechen, um die, die über ihn trampeln, am Bein, am Schuh zu packen, sein Schatten ruckt nur noch kurz, um seiner Pflicht zu genügen, diese Zeit ist nicht mehr seine, die Gegenwart gehört ihm nicht mehr, er kommt jetzt aus einer anderen Ära, und keine andere wird sich ihm öffnen. Er kann sich nicht ausweisen: Sein Name ist von ihm abgefallen und blutet auf dem Boden nach und nach seine Bedeutung aus. Wir glauben, dass wir die Trauer überstehen werden wie eine Grippe. Wir glauben, dass wir die Toten vergessen werden, die uns heiß und schwer in den Nacken atmen, in die Nase, die Mundhöhle hinein. Die Toten, die mit donnernden Schritten über den Nachthimmel ziehen, die ihr stummes Licht am Morgen über die Welt werfen, die zischend ins Lied des Wasserkessels einstimmen und heiser in das des Ventilators. Die den Handstaubsauger einschalten, das Gaspedal durchtreten, die Kupplung blockieren, das Herz eine Schrecksekunde lang zu laut, zu schwer schlagen lassen. Der Tote ist zu der Art von Bleiben verurteilt, in der man verschwinden muss. Er ist zum Zuhören verurteilt, wenn die Lebenden ihm Eigenschaften andichten, die er nie besessen hat. Er schrumpft zu einem einzigen Augenblick, an dem jeder herumdeuteln kann. Ihn auf seine halbherzigen Erinnerungen zuschneiden kann. Zur Beerdigung fallen wir noch einmal ein Stück zurück, berühren noch einmal, beinah, seine Hand, um dann wieder ins Helle abzukippen, über die eigenen Schmerzen, die eigenen Möglichkeiten zu grübeln, über eine Zukunft, die wichtiger sein muss als der Tote, weil es sie gibt.

2015: Ein Schulhofjahr. Die Augen fest auf Asphaltgrau gerichtet; das Herz in der Faust. 2015: Das Jahr, in dem du vergisst, dass es auf Schulhöfen immer die gleichen komplexverseuchten Arschlöcher gibt. Und die immer gleichen Speichellecker, die Daumen und Mundwinkel nach oben recken, solange du eine von denen bist, die mitspielen. Sobald etwas hässlich wird, ziehen Speichellecker ihre flauschigen Schwänze ein und verschwinden in schlecht ausgeleuchteten Raucherecken. Manchmal kommen sie als Arschlöcher zurück, wollen auch noch einen Eimer Scheiße über dir auskippen, im warmen Schatten der anderen.

2015: Das Jahr, in dem du dich erinnerst, dass es nicht gut gehen kann, wenn man versucht, die Falschen für sich einzunehmen.

2015: Das Jahr, in dem du anfängst, reinen Tisch zu machen.

Ich will keine Zeit mehr mit Menschen vergeuden, die nichts von sich wissen (und auch nichts von anderen). Mit Wichtig-Wichtig-Menschen und zwanghaft Distanzierten. Ich will nicht mehr dazugehören, denn dazugehören bedeutet, zu viele Gespräche zu führen, von denen nichts bleibt als ein schaler Geschmack auf der Zunge.

Ich will mich denen zuschreiben, zusprechen, die mich wirklich sehen wollen. Mit allem, was ich bin. Die zulassen, dass ich auch sie sehen kann. Ich will Wörter im Engtanz. Ich will küssen. Ich will schief und laut singen, ich will eine Hand, die meine nimmt, ich will alles sagen, was Speichelleckern peinlich und kitschig erscheint. Ich will verloren gehen. Gemeinsam mit denen, die wissen, wie man fällt. Und mit denen es sich jedes Mal gelohnt hat, wieder aufzustehen.

Danke, dass es euch gibt.

| going dark |

Sophia Mandelbaum. Ein Name, der irgendwann im Sommer zu mir kam. Ein Name, den ich brauchte, weil ich meinen eigenen so leid war. Sophia Mandelbaum war alles, was ich nicht sein konnte. Sie gab nie klare Antworten. Sie war die Richtige für schiefe Metaphern. Sie war schön, photoshopschön. Und sie schrieb ihren Schmerz und ihre Wut und jedes andere große Wort, das es eben brauchte, in die Welt hinaus, ganz egal, was diese Welt davon halten mochte, denn sie wusste, dass sie ohnehin nie dazu gehören würde. Dass sie nur in einem kleinen Zimmer Worte und Bilder zurechtschneiden und irgendwo in den Glasfaserkabeln nach einem Menschen suchen würde, einem Menschen, der sie retten könnte oder wenigstens lieben. Sophia Mandelbaum hat an Worte geglaubt, aber nicht an sich selbst. Immer, wenn es nicht weiter ging, kam ich hierher und erzählte Geschichten, verwischte Leerzeichen, sprang zwischen den Zeilen. Immer, wenn es nicht weiter ging, gab es hier jemanden, der zurück schrieb, der Satzanfänge mit Lächeln auffüllte. Mit allem, was ich erfunden habe, konnte ich hier ehrlich sein. Ich musste nicht funktionieren, nichts beweisen, ich habe mein Dunkel ausgelegt, mit der Halsschlagader nach oben, und ich hatte Glück: bislang wurde niemand verletzt.